Astronomische Vorschau 2022
Sa | 1. Jan | 17.15 | Schon während der späteren Dämmerung lassen sich die vier hellen Planeten Merkur, Venus, Jupiter und Saturn am Abendhimmel blicken. Zwischen dem 4. und 6. kommt noch die Mondsichel in die Nähe. |
So | 9. Jan | Dämmerung | Venus steht zwischen Erde und Sonne, untere Konjunktion. Da sie aber 5° nördlich der Sonne steht, ist sie theoretisch vor Sonnenaufgang im SO, resp. nach Sonnenuntergang im SW kurz sichtbar, also gleichzeitig Abend- und Morgenstern |
Mi | 26. Jan | 6.48 | Der hellste Stern im Sternbild Waage (Zubenelgenubi 2.9 mag) wird vom Mond bedeckt. |
Do | 4. Feb | 1.57 | Planetoid 232 Russia bedeckt einen 5.6 mag hellen Stern, allerdings veräuft die Schattenzone wohl eher über die Südschweiz. Einzelheiten auf www.euraster.net - Steve Preston page |
Sa | 12. Feb | 6.00 | Venus erreicht den grössten Glanz als Morgenstern (-4.9 mag) |
So | 13. Feb | 6.00 | Venus befindet sich 7° nördl. von Mars |
Sa | 12. März | 5.30 | Venus befindet sich 4° nördl. von Mars |
Di | 29. März | 5.15 | Venus steht 2° nördl. von Saturn, der Mond befindet sich schon am Vortag in der Nähe |
Mo | 4. Apr | 5.30 | Mars zieht 1° südl. an Saturn vorbei |
Mo | 11. Apr | 6.15 | Etwa alle 13 Jahre überholt Jupiter den Neptun. Dass sich die beiden an diesem Morgen besonders nahe stehen, wird wohl wegen der Dämmerung kaum zu sehen sein. |
Sa | 30. Apr | 5.45 | Venus begegnet Jupiter in 1° Abstand |
Mo | 16. Mai | 4.27-5.45 | Beginn der totalen Mondfinsternis: 4.27 Eintritt in den Kernschatten - 5.28 Beginn der Totalität (wird kaum mehr zu sehen sein, da der Mond um 5.45 Uhr untergeht) |
Mi | 18. Mai | 4.15 | Mars überholt Neptun in einem Abstand von knapp 1° |
Mi | 25. Mai | 4.00- | Der Mond begegnet Mars und Jupiter |
So | 29. Mai | 3.45-4.30 | Mars und Jupiter trennen weniger als 1° |
Mai-Dez | Kallisto, der Jupitermond, der am weitesten von Jupiter entfernt steht, taucht bis Juli in den Schatten Jupiters, wenn er hinter Jupiter steht, im August und September sind diese Verfinsterungen nur noch partiell, ab Oktober steht Kallisto nördlich des Schattens und wird bis auf weiteres nicht mehr durch den Schatten laufen. Für einen Umlauf um Jupiter benötigt Kallisto knapp 17 Tage. | ||
Sa | 2. Jul | 2.15- | Mars befindet sich knapp 2° südlich von Uranus |
So | 14. Aug | ganze Nacht | Saturn befindet sich in Opposition (0.5 mag) |
Mo | 22.Aug | ganze Nacht | Vesta erreicht die Oppositionsstellung (5.8 mag) |
Mi | 7. Sept | ganze Nacht | Kleinplanet Juno steht in Opposition (8.1 mag) |
Mi | 14. Sept | 23.20 | Der abnehmende Mond bedeckt Uranus bis 0.20 Uhr. Während bei einer Sternbedeckung der Stern schlagartig hinter dem Mond verschwindet, resp. wieder auftaucht, dauert dieser Vorgang bei Uranus ca. 7 Sekunden |
Fr | 16. Sep | ganze Nacht | Neptun steht in Opposition (7.8 mag) |
Mo | 26. Sep | ganze Nacht | Jupiter erreicht die Opposition (-2.9 mag) |
Di | 25. Okt | 11.15-13.11 | Partielle Sonnenfinsternis: Am linken oberen Rand werden um 12.11 Uhr maximal knapp 30% des Sonnendurchmessers, also knapp 20% der Sonnenscheibe bedeckt sein. Somit verläuft die Finsternis recht ähnlich wie die letzte am 10. Juni 2021 |
Mi | 26. Okt | 21.04-22.03 | Drei Jupitermonde stehen gleichzeitig entweder vor oder hinter Jupiter, nur Kallisto ist während dieser Stunde sichtbar |
Mi | 2. Nov | 21.50-24.05 | Wiederum ist nur Kallisto sichtbar (s. 26.10.) |
Mi | 9. Nov | ganze Nacht | Uranus befindet sich in Opposition (6.0 mag) |
Do | 10. Nov | 1.15- | Und nochmals ist Kallisto der einzige sichtbare Jupitermond |
Sa | 12. Nov | 22.45- | Streifende Sternbedeckung in der Nordostschweiz, nördlich einer Linie Zürich-Winterthur-Konstanz wird der Mond knapp am 6.6 mag helle Stern vorbeiziehen |
Do | 25. Nov | 21.20 | Planetoid 193 Eurykleia bedeckt einen 9.3 mag schwachen Stern, der Schattenpfad verläuft wahrscheinlich knapp nördlich von St. Gallen. Einzelheiten unter www.euraster.net - Steve Preston page |
Mo | 5. Dez | 17.33-18.23 | Der Mond bedeckt nochmals Uranus |
Do | 8. Dez | 6.08-7.04 | Der Vollmond lässt für eine knappe Stunde den an diesem Tag in Opposition stehenden hellen Mars hinter sich verschwinden. Ca. eine halbe Minute dauert es, bis das Marskügelchen hinter dem Mondrand verschwunden ist. |
Do | 8. Dez | ganze Nacht | Mars kommt noch als letzter in Opposition (-1.9 mag) |
Di | 20. Dez | 6.00- | Streifende Sternbedeckung, südlich einer Linie Basel-Olten-Schwyz-Ilanz wird der 7.0 mag helle Stern nicht vom Mond bedeckt |
Do | 29. Dez | 17.15 | Venus steht 2° südl. von Merkur |